top of page

Ein Haushalt, mehrere Umfrageteilnehmer: Geht das? Häufige Probleme und wie man sie löst!

  • keule23
  • vor 13 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit
Wie können sich mehrere Personen aus einem Haushalt auf der selben Umfrageplattform registrieren?

Gemeinsam Umfragen beantworten – darf ein Haushalt nur einmal registriert sein?


Manche Betreiber von Umfrage-Portalen schließen in ihren Teilnahmebedingungen oder AGB die Teilnahme mehrerer Mitglieder eines Haushalts aus (bitte prüfen). Aber in der Regel sollte es eigentlich kein Problem sein wenn sich mehr als eine Person eines Haushalts im gleichen Umfrageportal registrieren wollen. In der Praxis kommt es dennoch häufig zu Problemen.


Da Umfragebetrug ein immer größer werdendes Problem der Branche ist, versuchen Betreiber von Umfrageseiten Betrüger zu erkennen und von ihren Seiten auszuschließen. Leider führt dies dazu, dass auch wohlmeinende Teilnehmer, die gemeinsam in einem Haushalt wohnen, des Betrugs verdächtigt werden. Klappen kann es trotzdem, wenn man auf diese Dinge achtet:


Wichtig: Jeder Teilnehmer braucht eine eigene E-Mail-Adresse

Bei Umfrage-Portalen ist eine E-Mail-Adresse eindeutig genau einer Person zugeordnet, auch wenn es E-Mail-Adressen gibt, die Personen gemeinsam benutzen, wie z.B. Familien-E-Mail-Adressen. Die E-Mail-Adresse wird rein technisch also nur einem Profil zugeordnet, daher wird eine zusätzliche Registrierung der gleichen Adresse auch gar nicht erst funktionieren, solang diese einem bestehenden Mitglied schon zugeordnet ist. Auch der Umweg, dass der zweite Verwender der gleichen E-Mail-Adresse sich bei einem anderen Portal anmeldet, kann zu Problemen führen. Denn wenn diese beiden Portale vom gleichen Dienstleister gehostet werden, finden teilweise auch Kreuzüberprüfungen statt, die z.B. unterschiedliche Angaben zum Geburtsdatum unter der gleichen Adresse finden und diese Accounts dann sperren.


Geräte & IP-Adressen: Worauf Betreiber achten

Versuchen zwei oder mehr Personen, sich über das gleiche Gerät bei einer Umfrage-Seite zu registrieren, werden dort Gemeinsamkeiten erkannt (z.B. die gleiche IP-Adresse, also z.B. die gleiche Internetadresse des Laptops, die gleichen Betriebssysteminformationen, die ebenfalls automatisch erfasst werden). Da im Hintergrund automatisierte Systeme arbeiten und Registrierungen auf Auffälligkeit prüfen, werden diese in vielen Fällen eine Registrierung vom gleichen Gerät oder auch nur vom gleichen IP-Nummernstamm aus (den sich mehrere Geräte in einem Haushalt sogar teilen könnten) als Betrugsversuch werten und nicht zulassen. Das gleiche gilt für die Verwendung von Programmen und Browsern, die die IP-Adresse verändern. Solche Programme (VPNs oder andere Privacy-Software) werden in den meisten Fällen erkannt und die Registrierung schlägt fehl.


Am besten: Unterschiedliche Netzwerke nutzen

Auch wenn zwei unterschiedliche Geräte verwandt werden, bleibt die Ähnlichkeit der IP-Adressen eines Haushalts, die einem übereifrigen Qualitätssystem negativ auffallen können. Das kann man verhindern, indem man eine der Registrierungen außerhalb des WLANs durchführt. Schaltet man die WLAN-Nutzung des Smartphones kurz aus, verbindet es sich mit dem Internet über das mobile Datennetzwerk. Das Smartphone erhält dann automatisch eine neue IP-Adresse, die unabhängig von denen im heimischen WLAN ist.


So funktionieren Mehrfach-Registrierungen aus dem gleichen Haushalt

Im gleichen Haushalt wohnen und für gleiche Umfrage-Portal registrieren, das klappt schon. Allerdings muss man dazu unterschiedliche E-Mail-Adressen verwenden und jeweils eine Registrierung aus dem WLAN (mit PC, Tablet oder Laptop) vorzunehmen, die andere aber außerhalb des heimischen WLANs, über "mobile Daten".

Comments


bottom of page